German Biobank Network
Zentrale Biobank UMG
Die Zentrale Biobank der UMG ist Mitglied des German Biobank Network (GBN), einem Verbund akademischer (Partner-)Biobanken. Gemeinsam lagern diese Millionen Bioproben, die für die Forschung zur Verfügung stehen. Die GBN wurde 2017 vom German Biobank Node (GBN) initiiert. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) versteht sich der GBN als zentrale Kooperationsplattform für die deutsche Biobankengemeinschaft.
Unter dem Dach des GBN arbeiten zwei IT-Entwicklungszentren mit den Biobanken zusammen, um vorhandene Bioproben europaweit für die biomedizinische Forschung verfügbar zu machen. Dafür werden gemeinsame IT-Infrastrukturen erarbeitet, Qualitätsstandards implementiert sowie rechtliche und ethische Standards harmonisiert.
Das BMBF fördert die Arbeiten des GBN mit rund 3,5 Millionen Euro. Ab 2024 wird das German Biobank Network im Berlin Institute of Health (BIH) verstetigt.
Weitere Informationen zum German Biobank Network entnehmen Sie bitte der Website des GBN.
Film: "Biobanks – essential for biomedical research"
Warum ist es für Forschende wichtig, mit professionellen Biobanken zusammenzuarbeiten? Wie erhalten Wissenschaftler*innen Zugang zu den dort aufbewahrten Bioproben und den zugehörigen Daten? Darüber informiert ein vierminütiger Film des German Biobank Network(GBN) (deutsch, mit englischen Untertiteln): "Biobanks – essential for biomedical research". Film ab!

Das könnte Sie auch interessieren