Spenden von Proben oder Daten

Zentrale Biobank UMG

Kind greift die Hand einer älteren Person

Danke für Ihr Interesse, die Forschung mit Bioproben oder Daten zu unterstützen! Die von Ihnen gespendeten Proben und Daten sind für die Forschung von unschätzbarem Wert.

Wer kann Bioproben spenden und welche Folgen hat dies?

Sie entscheiden als Patient*in zu Beginn Ihrer Behandlung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), ob ein Teil der bei Ihnen entnommenen Proben in der Zentrale Biobank der UMG eingelagert werden darf. Ihre Teilnahme ist freiwillig und hat keinerlei Auswirkungen auf Ihre Behandlung. Die Zustimmung zur Probenspende kann jederzeit ohne Nachteile widerrufen werden.

Wie läuft eine Spende für mich ab?

Während Ihrer Behandlung werden zu diagnostischen und therapeutisch notwendigen Zwecken Bioproben untersucht. Verbleibende Proben werden mit Ihrer Zustimmung in die Zentrale Biobank der UMG überführt und nicht wie im Normalfall sachgerecht entsorgt. Die Diagnostik hat dabei immer Vorrang!

Wie sind meine Proben und Daten geschützt?

Die Sicherheit Ihrer Proben und Daten steht bei uns an erster Stelle. Ihre gespendeten Bioproben sind zu jeder Zeit vor Zugriff gesichert. Die dazugehörigen medizinischen Daten werden nach den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen in verschlüsselter Form gespeichert und werden nur in verschlüsselter Form an Forscher weitergegeben.

Was passiert mit meinen Bioproben?

Ihre gespendeten Proben werden zunächst nach definierten Standards aufbereitet. In Abhängigkeit des Materials wird dieses bei -80°C oder bei bis zu -190°C qualitätsgesichert in der Zentralen Biobank der UMG gelagert, bevor es der Forschung zur Verfügung gestellt wird.

Wer kann mit meinen Proben und Daten forschen?

Bioproben können von Forschern innerhalb und außerhalb der UMG für einen bestimmten Forschungszweck angefragt werden. Der Forschungsantrag muss durch eine Ethikkommission geprüft und positiv beurteilt sein. Über die Freigabe der Proben und dazugehörigen Daten entscheidet ein spezielles Herausgabekomitee. Zusätzlich können Bioproben zum Beispiel für die Entwicklung neuer diagnostischer Methoden kommerziell genutzt werden.

Wem helfe ich mit meiner Spende?

Mit Ihrer Spende helfen Sie zukünftig Erkrankten, besser behandelt zu werden. Mit Ihren Bioproben unterstützen Sie die Erforschung verschiedener Krankheiten wie zum Beispiel Alzheimer, Krebs, Multiple Sklerose etc. Dadurch werden komplexe krankheitsbezogene Zusammenhänge schneller und einfacher verstanden und Krankheiten für nachfolgende Generationen leichter diagnostizier- und heilbar.

Weitere Fragen zu Probenspenden beantwortet die Website www.biobanken-verstehen.de und gibt einen Einblick in die Arbeit moderner Biobanken.

Folgen Sie uns